Veränderungen bewirken
Lösungen
Die dringlichste Herausforderung besteht heute darin, eine Verschärfung des Klimawandels zu verhindern.
Es liegt jetzt an uns zu handeln.
Wir können – und müssen – viel tun, um den Energieverbrauch auf dieser Erde zu senken und sie klimafreundlicher zu gestalten. Das bedeutet, Lösungen zu finden, die zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen.
Das hilft nicht nur dem Planeten, sondern ist auch für unsere Gesundheit gut (weniger Verschmutzung), macht unsere Energieversorgung sicherer und stärkt die Wirtschaft, da neue Arbeitsplätze entstehen.

Lösungen, die bereits auf dem Weg sind
Erkenntnisse der Wissenschaft
Alle sechs bis sieben Jahre veröffentlicht ein wichtiger wissenschaftlicher Ausschuss, die Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe für Klimafragen (IPCC), einen Bericht über die Erkenntnisse der Wissenschaft zum Thema Klimawandel. An dem Bericht beteiligen sich Klimawissenschaftler von hohem internationalem Ansehen.
Sie bewerten Zehntausende von wissenschaftlichen Dokumenten, um die Menschheit über die aktuellen Klimabedingungen zu informieren und Möglichkeiten zur Bewältigung der globalen Erwärmung und der damit verbundenen Veränderungen aufzuzeigen.
Die neuesten Beiträge zu den 2022 veröffentlichten Sachstandsberichten (AR6) der Zwischenstaatlichen Sachverständigengruppe für Klimafragen (IPCC) stammen von mehreren Hundert Autorinnen und Autoren. Sie skizzieren die künftigen Auswirkungen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau und die damit verbundenen globalen Treibhausgas-Emissionspfade.
Laut dieser Berichte ist es jedoch noch nicht zu spät, die gefährlichen Folgen des Klimawandels abzuwenden; die Welt muss allerdings rasch handeln, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu senken.
Wandel – mit dem Klima
Ob uns das gefällt oder nicht: Klimawandel ist ein Teil unseres Lebens.
Selbst wenn wir sofort unsere gesamten Emissionen verhindern könnten, müsste sich die Erde noch von den bereits in der Atmosphäre vorhandenen Treibhausgasen erholen. Wir müssen uns also an die gegenwärtigen Veränderungen anpassen und für die Zukunft planen, um den Schaden durch mögliche Klimaveränderungen zu verhindern oder zu begrenzen.
Der europäische Grüne Deal
Der europäische Grüne Deal wurde 2019 ins Leben gerufen und soll die EU bis 2050 klimaneutral machen. Wir möchten die EU in ein modernes, ressourcenschonendes und wettbewerbsfähiges Wirtschaftssystem verwandeln, während wir die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null senken und das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch unabhängig machen, ohne dass Personen oder Orte benachteiligt werden.
Die Europäische Kommission führte 2021 ein Paket mit noch ehrgeizigeren Plänen ein, um die Klima-, Energie-, Landnutzungs-, Verkehrs- und Steuerpolitik der EU darauf vorzubereiten, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu senken (verglichen mit dem Stand von 1990).
Fragen an die Wissenschaftlerin

